EYOF 2015
Mit der Closing Ceremony am Freitag wurde das Europäische Jugend-Olympic-Festival beendet. Seit Sonntag hatte das Olympische Feuer in Tschagguns gebrannt und Sportler, Organisatoren und Volunteers erlebten eine ereignisreiche und unvergessliche Woche. Auch der ÖOC –Präsident Karl Stoss zieht eine erfreuliche Bilanz über das Festival. Das erste mal wurde diese Veranstaltung von 2 Ländern gemeinsam ausgetragen. Ein Konzept, das vorbildlich funktionierte und lt. Stross unter Umständen auch für die traditionellen Olympischen Spiele denkbar sein könnte.
Bei der Eröffnungsfeier am Sonntag im Schanzenzentrum in Tschagguns wirkten einige Vorarlberger Eisläuferinnen mit und auch an den 2 Wettkampftagen der Eiskunstlaufbewerbe in Dornbirn waren zahlreiche SportlerInnen und HelferInnen aus den Vorarlberger Vereinen beteiligt.
Schon vor 6 Jahren gab es die ersten Gespräche und den Startschuss für die Vorbereitungen der EYOF 2015. Vor allem das letzte Vorbereitungsjahr war für viele sehr arbeitsintensiv.

EYOF Eiskunstlaufbewerbe - Organistationsteam, Volunteers und Blumenmädchen
Eiskunstlaufbewerbe
In den Eiskunstlaufbewerben waren 30 Damen und 18 Herren am Start. Am Montag wurden die Kurzprogramme ausgetragen, am Mittwoch folgten die Küren, aber auch am Sonntag und Dienstag waren alle Volunteers voll im Einsatz, da an diesen Tagen die Trainings abgehalten wurden.
Als einzige Vertreterin für Österreich war bei den Damen Lara Nicola Roth aus Salzburg am Start. Nach dem Kurzprogramm auf Rang 15 gelegen, erwischte sie bei der Kür leider keinen guten Tag und konnte ihr eigentliches Leistungsniveau nicht zeigen. Sie beendete den Bewerb auf Rang 20, aber sicher dennoch mit sehr vielen schönen und wertvollen Erfahrungen, die solch ein Event mit sich bringt.
Das Leistungsniveau der Medaillengewinner war bei den Damen und Herren sehr hoch. Gold ging an Russland (Alexandra PROKLOVA) und die Ukraine (Ivan PAVLOV).
Vor allem am Mittwoch waren mit über 1000 Besuchern auch die Tribünen sehr gut besetzt. Für die 40 Anwesenden Politiker und Prominente war sogar Security Personal zugegen. Schade, dass sich die Ränge in den österreichischen Eishallen nicht öfters so gut füllen, denn insbesondere für die Sportler ist es natürlich eine tolle Motivation vor mehr Publikum laufen zu können. Für mehr Stimmung in der Halle sorgte unter anderem auch der Sprecher Christian Lampert, der auch so manche Musikpanne im Showblock gut zu überbrücken wusste.
Sport und Fan Challenge

James Bond
In den Pausen zwischen den Damen- und Herrenbewerben fand die Sport und Fan Challenge statt, bei der einige Schulklassen und die LäuferInnen aus den Vorarlberger Vereinen diverse Showprogramme zeigten. Insgesamt waren 80 Kinder und Jugendliche und ca. 7 BetreuerInnen dabei und so gab es am Montag – neben der Flaggenparade von Montafoner Schulen – „James Bond“, ein „Hexentanz“, Simon Gabriel Ionians Kurzprogramm und eine Nummer von Joelle Nasheim und Amina Gohm zum Song „A thousand years“ zu sehen.

Hexentanz
Am Mittwoch zeigte das Synchronteam Harmony on Ice ihre Kür, sowie Läuferinnen aus Feldkirch und Dornbirn eine Show zum Thema „Alpengaudi“. Auch an diesem Tag waren wieder Schulklassen an der Pausengestaltung beteiligt.

Team Harmony on Ice mit ihrer Kür zu Kung-Fu Panda
Daten und Fakten
GESAMT:
48 EYOF-Wettkampfteilnehmer
ca. 56 Trainer/Betreuer
ca. 100 für Organisation/Ablauf/Kontrolle
80 Schüler/Jugendliche/Eiskunstläufer
= also so rund ca. 290 Personen in der Eishalle!
Sportler:
30 Damen
18 Herren
Team vom ÖEKV für den Ablauf des Wettkampfes:
ca. 15-20 (Preisrichter, Panel, Technik)
ca. 6 in der Competition Office – Karin Ehrhardt (Competition Manager)
Team vom VEV (16)
EVD: Thomas Klotz (Venue Manager), Eveline Klotz, Helga Steininger, Carmen Müller, Madelein Komes, Dirmon-Mazzurana Claudia, Dirmon Traian, Mazzurana Karl-Heinz, Mazzurana Anna, Evelyn Mattle, Stefanie Moosmann
HOI: Schallert Eveline, Müller Annika, Müller Maike
ESF: Ionian Radu
FEV: Tschann Sandy
Sprecher:
Christian Lamprecht
Team von der EYOF direkt:
ca. 10 Helfer in der Eishalle + einige vom EYOF-Team im Montafon
Verpflegung der Sportler/Team/Helfer:
ca. 12-15 von der Tourismusschule Bludenz
IT-Technik:
4-5 Schüler der HTL Dornbirn
Eisaufbereitung etc:
3 Eismeister + 2 Zivildiener + 1 Putzfrau
Security:
5-6 Personen vom Security Dienst
Fan-Stand:
3 Verkäufer
Kiosk:
2-3 Personen vom Eishockey-Club
Blumenmädchen:
Sarah Mattle, Victoria Moosmann, Verona Ferrari
Sport and Fan Challenge
(80 Kinder/Jugendliche + 7 Betreuer – ohne denjenigen, die schon als Helfer mitarbeiteten):
- Flaggenparade: 22 Schüler und zwei Lehrer von Montafoner Schulen
einstudiert von Radu Ionian und Nicole Bettega (ESF) - “Winter & Summer”: 28 Schüler und drei Lehrer von der Mittelschule Wolfurt und MS Lustenauerstr.Dornbirn
einstudiert von Madelein Komes (EVD), Carmen Müller (EVD) und Evi Klotz (EVD) - “James Bond” :Simon-Gabriel Ionian (ESF), Lagger Sandra (EVM), Schmoll Lea (EVM), Millinger Michaela (EVM), Ritsch Denise (EVD), Schratzberger Celina (FEV)
einstudiert von Marion Habermann (EVM) - Kurzprogramm: Simon-Gabriel Ionian (ESF)
- “Hexentanz”: Sarah Mattle (EVD), Victoria Moosmann (EVD), Noemi Bettega (ESF), Bischof Madelaina (ESF), Anna Stanisic (ESF), Julia Kurzmann (ESF), Nadia Walser (ESF), Marie Luise Hübner (ESF), Fabienne Wiegele (ESF), Luca Müller (ESF), Lena Ess (ESF), Katharina Fulterer (FEV), Fabienne Bont (FEV)
einstudiert von Nicole Bettega (ESF) - “Alpengaudi”: Sarah Mattle (EVD), Noemi Bettega (ESF), Katharina Fulterer (FEV), Fabienne Bont (FEV)
einstudiert von Nicole Bettega (ESF) - “A thousand years”: Joelle Nasheim (FEV), Amina Gohm (FEV)
- “Kung-Fu Panda”: SYS-Harmony on Ice – Aydin Azra (EVD), Sinem Duvan (EVD), Suzan Duvan (EVD), Jolana Jasna (EVD), Berna Orhan (EVD), Sandra Lagger (EVM), Selin Lagger (EVM), Rosa Pfeifer (EVM), Celina Schratzberger (FEV), Fabienne Bont (FEV), Jeanine Kriss (FEV), Valeriya Zhukovska (FEV)
einstudiert von Sandy Tschann (FEV) und Claudia Dirmon-Mazzurana (EVD)

Alpengaudi

Simon Gabriel Ionian

A thousand Years

Flaggenparade

Winter & Summer